Rückblick zur Konferenz M&A und Private Equity 2021
Transaktionsmarkt 2021/2022: ein Boom mit vielen Treibern
Der globale Markt für Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen boomt. Auch in Deutschland zeigt die Entwicklung nach oben, doch bleibt der Zuwachs weit hinter den internationalen Zahlen zurück. Eine zunehmende Dynamik ist aber auch hierzulande zu erwarten, denn die Rahmenbedingungen sind positiv.
Auf der strategischen Seite spielt die Konzentration auf das Kerngeschäft eine unverändert wichtige Rolle bei Transaktionsentscheidungen von Unternehmen. "Corporate Clarity" geht also weiterhin vor Diversifikation – oftmals nicht ganz freiwillig, denn in einigen Branchen werden auch nach dem Abklingen der Covid-Krise Verkäufe zur Bilanzstützung nicht ausbleiben. Carve-outs bleiben also ein Thema.
Trendsektoren wie IT/Technologie oder Pharma/Healthcare gehören weiter zu den Treibern im Transaktionsmarkt. Unternehmen, die sich mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen positionieren, werden im Zuge der ESG-Orientierung der Wirtschaft ebenfalls immer attraktiver – unabhängig davon, ob es sich um etablierte Anbieter handelt oder um Start-ups mit interessanten Geschäftsmodellen.
Nicht zuletzt stehen derzeit viele Finanzinvestoren bereit, um wieder voll einzusteigen. SPACs (Special Purpose Aquisition Companies) haben dabei auch in Europa als Finanzierungsinstrument und Transaktionsform eine nennenswerte Marktbedeutung erreicht – und viele in der M&A-Branche schauen gespannt auf die weitere Entwicklung in diesem Bereich.
In diesem dynamischen Marktumfeld fand an der Frankfurt School of Finance & Management unsere 15. Jahreskonferenz "M&A und Private Equity" statt. Seit ihrem Auftakt hat sie sich als hochrangiges Informations- und Netzwerkforum an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft etabliert. Neben Beiträgen namhafter Branchenvertreter stellten wir die Ergebnisse der besten M&A-Masterstudien des aktuellen Jahrgangs der Frankfurt School vor.
Unsere Veranstaltung fand als Hybrid-Konferenz statt: Die Teilnehmer erhielten damit die Möglichkeit zum Präsenzbesuch auf unserem Campus wie auch die Gelegenheit, online teilzunehmen und Ihre Fragen über unsere Eventplattform einzubringen.
 |
 |
Das Programm zur Konferenz "M&A und
Private Equity 2021" können Sie
hier als PDF herunterladen:
Download PDF |
An der Konferenz 2021 wirkten u. a. mit: |
 |
|
Gesamtmoderation: Prof. Dr. Christoph Schalast,
Professor für Mergers & Acquisitions, Wirtschaftsrecht und Europarecht,
Frankfurt School of
Finance & Management |
 |
|
Keynote:
Stefan Krause,
Chief Investment Officer & CFO, Levere Holdings Corp. |
|
 |
|
Dr. Philipp Bierl,
Head of M&A, Steinbeis Holding GmbH |
 |
|
Dr. Michael Drill,
Vorstandsvorsitzender, Lincoln International AG |
|
 |
|
Dr. Maximilian Grub,
Partner, Geschäftsbereich Corporate/M&A, CMS Deutschland |
 |
|
Robert Knoop-Troullier,
CEO, CKT Moden GmbH / AUST Fashion |
|
 |
|
Dr. Dieter Kraft,
Managing Director, TRUMPF Venture GmbH |
 |
|
Dr. Karl-Heinz Kramer,
Leiter Mergers & Acquisitions, Bechtle AG |
|
 |
|
Christoph Lüneburger,
Managing Director, TowerBrook Capital Partners L.P. |
 |
|
Prof. Dr. Reinhard Meckl,
Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management, Universität Bayreuth |
|
 |
|
Jens Messer,
Head of Mergers & Acquisitions, Siemens Digital Industries |
 |
|
Dr. Dominik Socher,
Geschäftsführer, Serafin Unternehmensgruppe |
|
|
|
|
|
|
 |
Jonas Bayer, Client Specialist Discretionary Portfolio & Fund Management, DWS Group |
 |
Quirin Fischer und Adrian Liepert, M&A Advisory, digatus it group AG |
 |
Nikolaus Grefe, Data Scientist, delphai.com |
 |
Maximilian Rose, Associate, Livingstone Partners |
 |
Sven Rößner, Associate, HQ Capital |
 |
Prof. Dr. Zacharias Sautner, Professor für Finance, Frankfurt School of
Finance & Management |
|
|
|
Die
Veranstaltung richtet sich an: |
 |
Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, Banken und Finanzinvestoren aus den Bereichen Corporate Development | M&A | Beteiligungen | Akquisitionsfinanzierung | Compliance | Recht und Steuern
|
 |
M&A-Experten aus Unternehmensberatungen |
 |
Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt M&A / Private Equity |
 |
Wissenschaftler und Masterstudierende mit dem Schwerpunkt Unternehmensstrategie / Finance / M&A |
|
|
|
 |
Hiermit melde ich mich zur Konferenz "M&A und Private Equity 2022" am
28. September 2022 an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular
aus.)
|
Aktuelle Hinweise für Präsenzanmelder: |
Die aktuellen Zugangsregeln aufgrund der Corona-Bestimmungen finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen werden am Tagungsort voraussichtlich weniger Plätze verfügbar sein als sonst. Wir behalten uns daher vor, Teilnehmerplätze in einem weiteren Tagungssaal vorzusehen, in den das Redeprogramm live übertragen wird.
Sofern die am Konferenztag geltenden Regelungen für das Land Hessen keine Präsenzveranstaltung erlauben, behalten wir uns vor, die Veranstaltung rein online durchzuführen. In diesem Fall buchen wir Sie bei erfolgter Anmeldung zur Präsenzteilnahme automatisch auf die Onlineteilnahme um und informieren Sie rechtzeitig darüber. Sollten Sie keine Umbuchung auf den Online-Event wünschen, haben Sie in diesem Fall die Möglichkeit, Ihre Teilnahme kostenfrei zu stornieren. |
|
|
|
Ihr Kontakt zu uns:
Organisation:
Frau Jana Psenicka, Telefon 069/154008-687, info@frankfurt-school-verlag.de
Inhalt:
Herr Ulrich Martin, Telefon: 069/154008-646, martin@frankfurt-school-verlag.de
|
|