Die zunehmende Globalisierung, Digitalisierung und steigende gesetzliche Anforderungen, wie etwa CSRD EU Richtlinie und damit verbundene Berichtspflicht, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie oder der Geldwäsche-Compliance, stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Die Compliance-Anforderungen werden für Unternehmen komplexer, wirtschaftlicher Betrug wird undurchsichtiger. Unternehmen werden durch global verfügbare Netze und Big Data zunehmend angreifbarer. Gleichzeitig steigt der Druck, einerseits die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln, umzusetzen und andererseits, Sicherheit vor Cybercrime zu gewährleisten und durch geeignete Systeme dolosen Handlungen im Unternehmen auf die Spur zu kommen.
Erfolgreiches Compliance Management ist mehr als die Summe aller Teile und muss umfassend gedacht werden, von der Personalstrategie über Governance Funktionen bis zu dem Agieren aller Akteure in einer Organisation. Unsere Konferenz greift dies auf und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und diskutiert mit Topmanagern aus der Wirtschaft und hochrangigen verantwortlichen Regierungs- und Aufsichtsbehörden die anstehenden und zukünftigen Herausforderungen. Dabei wird Fokus auf die sich verändernde Rolle in der Compliance-Arbeit, Corporate Governance und der Internen Revision gelegt. Diese stellen schließlich für die nachhaltige und wirtschaftlich effiziente Unternehmenssteuerung eine der wichtigsten Säulen dar.
Folgende Themen werden diskutiert:
- Effiziente Verzahnung der Governance-Funktionen: Compliance, Risikomanagement, Interne Revision und IKS
- Digitalisierung und die Herausforderung in der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie
- CSRD – EU Richtlinie | Herausforderung für Compliance, Unternehmensintegrität, Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme des Unternehmens, auch in Bezug auf den Berichterstattungsprozess des Unternehmens
- Das Lieferkettengesetz (Herausforderungen & Chancen)
- Neue Rolle und Herausforderungen in der Compliance-Arbeit & der Internen Revision
- Herausforderungen auf dem Gebiet der Corporate Governance
- Das Verhältnis von Governance zu den Kontrollfunktionen
- Anforderungen an das Compliance Management System
- Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie durch Unternehmen
- Datenschutz und Auswirkungen auf die Compliance Arbeit
- IT- Strategie, Risikomanagement, Cybersecurity (Integration in Infrastruktur, Produkt-Lifecycles und Risikomanagementstrategie)
- Internationale Compliance-Anforderungen | Gruppensteuerung Compliance
- Fraud | Betrugstypologien | Betrugsprävention – ökonomischer Druck und regulatorische Anforderungen
Am Ende des Konferenztages laden wir Sie ein, im Rahmen eines Get-together die Gespräche zu vertiefen und sich mit unseren Referenten und im Kollegenkreis über die neuen Anforderungen, Strategien und Lösungsansätze auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine spannende Diskussions- und Meinungsrunde.
 |
|
 |
|
Meryem Tas
Director
Frankfurt School Verlag |
|
|
|
|
Mitwirkende der letzten Jahre auf unserem RISC-Kongress: |
 |
|
Ulrich Beck,
Board of Directors (Non-Excutive Member) en Rovsing A/S, Airbus |
|
 |
|
Samantha Boel,
Director Ethics & Compliance, Uber |
 |
|
Lutz Cauers,
Chief Audit Executive & Chief Compliance Officer, Deutsche Bahn |
|
 |
|
Michael Ehrnsperger,
Chief Risk Officer, Allianz Technology SE |
 |
|
Evelyne Freitag,
Multiaufsichtsrätin und ehemals Mitglied der Geschäftsführung & CFO Germany, Austria, Switzerland, Sanofi |
|
 |
|
Florian Haacke,
CSO / Leiter Unternehmenssicherheit bei Dr. Ing. h. c. F. Porsche Aktiengesellschaft |
 |
|
Florian Jörgens,
Chief Information Security Officer (CISO), LANXESS Deutschland GmbH |
|
 |
|
Dr. Sebastian Lochen,
Group General Counsel, Head of Legal & Compliance, Chief Compliance Officer, thyssenkrupp AG |
 |
|
Manuela Mackert,
Senior Managing Director, Ankura | ehemals CCO & Head of Group Compliance Management, Deutsche Telekom AG |
|
 |
|
Dr. Klaus Moosmayer,
Mitglied der Konzerngeschäftsleitung & Chief Ethics, Risk und Compliance Officer, Novartis AG |
 |
|
Dr. Bettina Orlopp,
Mitglied des Vorstands (Group Compliance, Human Resources, Legal) Commerzbank AG |
|
 |
|
Dr. Barbara Roth,
Head of Group Internal Audit, Deutsche Börse |
 |
|
Olaf Schick,
Chief Compliance Officer, Daimler AG |
|
 |
|
Dr. Michael Schneider,
Finanzvorstand (CFO), NORMA Group SE |
 |
|
Volker Wagner,
Vorstandsvorsitzender des ASW Bundesverbandes |
|
 |
|
Daniela Weber-Rey,
Aufsichtsrätin bei HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Verwaltungsrätin, FNAC DARTY sowie im Board des European Corporate Governance Institute |
 |
|
Gesamtmoderation:
Prof. Dr. Jörg Werner,
Professor für Accounting, Frankfurt School of Finance & Management |
|
Der Kongress richtet sich an: |
 |
Vorstände und Geschäftsführer sowie geschäftsführende Gesellschafter |
 |
Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen:
Risikomanagement, Governance, Compliance, Recht, Investigation, Informations- und Datensicherheit, Unternehmenssicherheit, Revision, Controlling & IT |
|
|
 |
 |
Das Programm des
RISC-Kongresses 2023 können
Sie hier demnächst als PDF herunterladen.
|
Mit interaktiven Programmelementen |
 |
|
Keynote-Vorträge & Ask anything Sessions
mit Gelegenheit für Statements und Fragen aus dem Publikum. |
 |
|
Breakout Sessions
Teilnehmende haben die Möglichkeit bestimmte Themen rund um GRC, Risikomanagement & Fraud zu vertiefen und mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und Fragen einzubringen. |
 |
|
Call for papers
Möchten Sie am Programm oder als Aussteller mitwirken?
Dann schreiben Sie an die Konferenzleiterin Meryem Tas eine E-Mail: tas@fs-verlag.de |
 |
|
Get-together
Lassen Sie das Programm des Kongresstages noch einmal in einem freundlichen Rahmen Revue passieren und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen & Kollegen aus. |
|
|
Literaturhinweise zum Kongress: |
|
|
|
 |
Hiermit melde ich mich zum RISC-Kongress 2023 am 10. Oktober 2023 an:
(Bitte füllen Sie das gesamte
Formular aus.)
|
|
|
|
|