|
 |
Als Jahrestagung "Wertorientierte Unternehmenssteuerung" findet unser bisherige Veranstaltung "Perspektiven der Wirtschaftsprüfung" in diesem Jahr eine neue thematische Überschrift. Diese Veränderung im Titel der Tagung ist einerseits dem Wandel in der Wirtschaftsprüfung geschuldet. Andererseits ist damit auch eine thematische Öffnung der Tagung verbunden, die nun noch stärker als bisher darauf zielt, die Nutzer von Informationen – seien es unternehmensinterne Entscheidungsträger oder Investoren – sowie die Stakeholder von Unternehmen einzubeziehen.
Die Tagung sieht sich dabei in der Tradition der vergangenen fünf Jahresveranstaltungen: Sie verfolgt das Ziel, anregende und fachlich fundierte Diskussionen zu aktuellen Themen aus den Gebieten Reporting, Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht in Gang zu setzen. Namhafte Branchenteilnehmer und Experten informieren über aktuelle Trends und Handlungsfelder und es wird ein Forum geschaffen, sich mit namhaften Fach- und Führungskräften, von Verbänden, Politik und Wissenschaft auszutauschen und zu vernetzen.
Wertorientierte Unternehmenssteuerung wird dabei als breiter Oberbegriff der Tagung verstanden: Fragen nach sinnvollen Kennzahlen, der Ausgestaltung eines zweckmäßigen Reportings, nach sinnvollerweise anzuwendenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie nach den erforderlichen Mechanismen zur Sicherstellung relevanter Informationen beschäftigen die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis seit vielen Jahren. Neu sind die wachsenden Möglichkeiten, mit der Analyse großer Datenmengen entscheidungsnützliche Informationen zu generieren, sowie technische Neuerungen etwa in Form der Blockchain, nicht zuletzt aber auch eine zunehmende Werte-Orientierung der Unternehmensführung: Quotenregelungen in Gremien, die "Angemessenheit" von Governance und Vergütung, oder das Ausmaß der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Diese Tendenzen haben zu einer steigenden Regelungsflut geführt, werfen aber auch Fragen auf, wie eine Zielerreichung gemessen werden kann, welche Kosten und welcher Nutzen mit ihnen verbunden ist und welche Rolle sie für die Unternehmensführung spielen.
Wir laden Sie herzlich zur Konferenzteilnahme ein und freuen uns auf anregende Fachdiskussionen und den fachlichen Austausch mit Ihnen.
 |
 |
 |
Prof. Dr. Edgar Löw
Programmdirektor
Master in Auditing
Frankfurt School of
Finance & Management |
Prof. Dr. Jörg R. Werner
Leiter Accounting
Department
Frankfurt School of
Finance & Management |
Ulrich Martin
Leiter Konferenzen und Marketing
Frankfurt School Verlag |
 |
 |
Das Programm der Konferenz "Wertorientierte Unternehmenssteuerung 2018" können Sie hier als PDF herunterladen:
Download PDF |
Mit hochaktuellen Programmbeiträgen zu den Themen: |
|
|
Als Sprecher wirken u. a. mit: |
 |
Anke Dassler,
Partner, KPMG |
 |
Christian Hoppen,
Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg |
 |
Ralph Hüsemann,
Partner, Head A&A Financial Services, Baker Tilly |
 |
Dr. Bernd Keller,
Partner, Rödl & Partner |
 |
Andreas Koch,
Partner, Deloitte |
 |
Prof. Dr. Edgar Löw,
Programmdirektor Master in Auditing, Frankfurt School of
Finance & Management |
 |
Dr. Karsten Paetzmann,
Partner, Leiter Financial Services, BDO |
 |
Adam Pradela,
Executive Vice President Corporate Accounting & Controlling, Deutsche Post DHL Group |
 |
Dr. Michael Schneider,
Mitglied des Vorstands, CFO, NORMA Group |
 |
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn,
Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Ludwig-Maximilians-Universität München |
 |
Prof. Dr. Jörg R. Werner,
Leiter Accounting Department, Frankfurt School of
Finance & Management |
|
|
Die Fachkonferenz richtet sich an: |
 |
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Unternehmens- und Finanzsteuerung, Rechnungslegung und Bilanzierung |
 |
Aufsichtsräte / Mitglieder im Prüfungsausschuss |
 |
Wirtschaftsprüfer |
 |
Wissenschaftler und Hochschulstudierende mit Schwerpunkt Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung |
|
|
 |

Hiermit melde ich mich zur Konferenz "Wertorientierte Unternehmenssteuerung 2018" am 4. Mai 2018 an der Frankfurt School of Finance & Management
in
Frankfurt am Main an: (Bitte füllen Sie das gesamte Formular
aus.)
|
|
 |
Empfehlung zur Übernachtung – Zimmerkontingent für Teilnehmer |
Für unsere Konferenzteilnehmer haben wir bei unserem Hotel-Partner Fleming´s ein begrenztes Zimmerkontingent zu vergünstigten Konditionen reserviert.
Unter Angabe des Stichwortes "Unternehmenssteuerung" kann die Zimmerbuchung vom Teilnehmer direkt beim Hotel vorgenommen werden, sofern Zimmer verfügbar sind.
|

|
|
Das Stichwort für das vergünstigte Zimmerkontingent lautet: "Unternehmenssteuerung"
Auskunft und Empfehlungen zu weiteren Übernachtungsmöglichkeiten in Frankfurt/M. gibt auch der folgende Anbieter:

|
Kontakt:
Tourismus+Congress GmbH
Frankfurt am Main
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main
|
|
Service Team Hotelreservierung:
Telefon: +49 (0) 69/21 23 08 08
Fax: +49 (0) 69/21 24 05 12
E-Mail: info@infofrankfurt.de
Web: www.frankfurt-tourismus.de
|
|
|
|
Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Ihr
Weg zu uns 
Kontakt zu uns:
Organisation:
Frau Melissa Bednarz, Telefon 069/154008-267, info@frankfurt-school-verlag.de
Programm und Kooperationen:
Herr Ulrich Martin, Telefon 069/154008-646, martin@frankfurt-school-verlag.de
|
|