Rückblick zur Konferenz Risiko Geldwäsche 2021
Zum Jahresanfang sind erneut GwG-Änderungen in Kraft getreten, um die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weiter zu stärken. So sollen höhere Anforderungen an die Geschäftspartneridentifikation gestellt und die Schwellenwerte für Bargeldgeschäfte gesenkt werden. Zudem werden alternative Finanzsysteme und E-Geld-Dienstleistungen wie Kryptowährungen umfassend reguliert.
Weitere Anforderungen ergeben sich aus dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld: Banken und Unternehmen müssen mit Aktivitäten organisierter Kriminalität rechnen, die die Krise für ihre Zwecke missbrauchen wollen. Unter erschwerten Bedingungen wie Remote-Arbeit gilt es, besonders auf der Hut zu sein, um Reputationsrisiken und Strafzahlungen für das eigene Haus zu vermeiden.
Unsere seit Jahren etablierte Konferenz "Risiko Geldwäsche" ging in diesem Jahr u. a. auf folgende Themen ein:
- EU Richtlinie zu Bekämpfung von Geldwäsche & aktuelle regulatorische Entwicklungen im Bereich Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Erfahrungen & Praxistipps aus der Umsetzung des neuen Geldwäscherechts
- Die Umsetzung neuer AML-Vorgaben am Beispiel des TraFinG GW
- Transaktion Monitoring, Screening, KYC
- Geldwäscherisiken in Crypto-Geschäftsmodellen: Neue Anforderungen an die Compliance-Funktion
- Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung - Immobilien - GwGMeldV - und deren Auswirkungen in der Praxis
- Bedeutung des Konsultationsverfahren bei steigender Regulierungsdichte
- Herausforderung bei der Erstellung einer Risikoanalyse im Bereich Geldwäsche
- Herausforderungen von deutschen Niederlassungen internationaler Banken bei der Geldwäscheprävention
- On-Boarding- und Due-Diligence-Prozess
- Digitalisierungs-, Datenmanagement- und (Non) Financial Risk Projekte mit Fokus auf AML & Fraud - Geldwäscheprävention
- Changemanagement in Geldwäschepräventions Projekten
- All-Crime-Ansatz gemäß 261 StGB n. F.
- Geldwäscheprävention beim Nichtfinanzsektor
- Geldwäscheprävention in der Immobilienwirtschaft
- Wirecard Lesson Learned
Mit unseren Referenten und den Teilnehmern diskutierten wir zudem über die Weiterentwicklung, über neue Herausforderungen und über sich international in Financial Crime Compliance abzeichnende Trends. Unsere Roundtables während der Konferenz gaben zusätzlich die Gelegenheit in kleinen Fachkreisen spezielle Themen zu diskutieren.
 |
|
Das Programm der Konferenz
"Risiko Geldwäsche 2021" können
Sie
hier
als PDF herunterladen:
Download PDF |
An der Konferenz 2021 wirkten u. a. mit: |
 |
|
Gesamtmoderation:
Carsten Oergel,
Head of AML / MLRO, Quintet Private Bank (Europe) S.A. |
 |
|
Abschlusskeynote:
James Freis,
letzter Vorstandsvorsitzender, Wirecard AG, ehem. Geldwäschebeauftragter, Gruppe Deutsche Boerse & ehem. Director, FinCEN (USA FIU) |
 |
|
Andrea G. Behrendt,
Business Line AFC Corporate Bank - Change Programme Manager, Deutsche Bank AG |
|
 |
|
Ilka Brian,
Head of Global Standards AML, Commerzbank AG |
 |
|
Dr. Andreas Burger,
Partner Financial Advisory, Deloitte GmbH |
|
 |
|
Dr. Thora Funken,
Leitung Risikomanage-
ment, Zentralstelle für
Finanztransaktionsunter-
suchungen, Financial
Intelligence Unit (FIU) |
 |
|
Carolin Gardner,
(Acting) Head of Unit (AML/CFT), European Banking Authority |
|
 |
|
Nana Lisa Heider,
Head of Financial Crime Intelligence Unit, Deutsche Bank |
 |
|
Uwe Heim,
Senior Managing Director, Ankura |
|
 |
|
Lars-Heiko Kruse,
Partner, Forensic Services, PricewaterhouseCoopers GmbH |
 |
|
Niclas-Andreas Müller,
Senior Manager, KPMG |
|
 |
|
Michael Peters,
Senior Managing Director, Ankura |
 |
|
Sandra Raut,
Compliance Officer - Geldwäsche u. Betrugsbekämpfung, Helaba - Landesbank Hessen-Thüringen |
|
 |
|
Barbara Roth,
Chief Compliance Officer, Executive Vice President, UniCredit |
 |
|
Tobias Schweiger,
Geschäftsführer, HAWK:AI |
|
 |
|
Ingrid Vollweiter,
Partner, STRANGE Consult GmbH, Deutsche Handelsbank AG |
|
|
 |
Alice Anderson, Ankura |
 |
Vincent Baechle, Societe Generale |
 |
Judith Fugmann, Team Leader
Financial Institutions, Bureau van Dijk |
 |
Magdalena Hołoga, PwC |
 |
Sebastian Hubert, Ankura |
 |
Dr. Frederik König, Head of Business Partner Management, Corporate Clients, DZ Bank |
 |
Rozeta Kokalari, Ankura |
 |
Wolfgang Konkel, Senior Director, Risk Forensics & Compliance, Ankura |
 |
Irina Marchenko, Ankura |
 |
Stina Neuenfeldt, Manager, KPMG |
 |
Michaela Punzag, BNP Paribas |
 |
Eva Reh, Ankura |
 |
Hanja Schmitz, Ankura |
 |
Martin Thelen, Bundesnotarkammer |
 |
Dr. Jörg Viebranz, Senior Director Compliance Governance and Regulatory Affairs KION GROUP AG |
 |
Tilo Walter, Palturai GmbH |
 |
Katrin Wilhelm, Prokurist, Gruppen-Geldwäschebeauftragte National & International, Deutsche Leasing Gruppe |
|
|
|
Die Veranstaltung richtet sich an: |
 |
Geldwäschebeauftrage und Vertreter aller sonstigen Verpflichteten |
 |
Fach- und Führungskräfte der Abteilungen:
– Recht
– Compliance
– Betrugsbekämpfung und -prävention
– Steuern
– Personal
– Revision
– Zahlungsverkehr
– Rechnungswesen
– Auslandsgeschäft
– Vertrieb
– Interne Revision und Risikomanagement
|
|
|
Mit interaktiven Programmelementen |
 |
|
Keynote-Vorträge und Diskussionsrunde
mit namhaften Wirtschaftsvertretern und "branchennahen" Verantwortlichen. |
 |
|
Call for papers
Möchten Sie am Programm oder als Aussteller mitwirken? Dann schreiben Sie an die Konferenzleiterin Meryem Tas eine E-Mail:
tas@fs-verlag.de |
 |
|
Breakout Sessions
In Breakout Sessions werden Spezialthemen vertiefend vorgestellt und diskutiert. |
 |
|
Roundtables
Angelehnt an das World-Café haben Teilnehmer der Roundtables die Möglichkeit, mithilfe eines Moderators über die aktuellen Themen rund um den Schwerpunkt Geldwäsche und Fraud zu diskutieren und ihre Fragen zu stellen. |
 |
|
Get together
Gespräche und Networking-Möglichkeit nach der Konferenz. |
|
|
Hiermit
melde ich mich zur Konferenz "Risiko Geldwäsche 2022" am
22. November 2022 an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular aus.)
|
Aktuelle Hinweise für Präsenzanmelder: |
Die aktuellen Zugangsregeln aufgrund der Corona-Bestimmungen finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen werden am Tagungsort voraussichtlich weniger Plätze verfügbar sein als sonst. Wir behalten uns daher vor, Teilnehmerplätze in einem weiteren Tagungssaal vorzusehen, in den das Redeprogramm live übertragen wird.
Sofern die am Konferenztag geltenden Regelungen für das Land Hessen keine Präsenzveranstaltung erlauben, behalten wir uns vor, die Veranstaltung rein online durchzuführen. In diesem Fall buchen wir Sie bei erfolgter Anmeldung zur Präsenzteilnahme automatisch auf die Onlineteilnahme um und informieren Sie rechtzeitig darüber. Sollten Sie keine Umbuchung auf den Online-Event wünschen, haben Sie in diesem Fall die Möglichkeit, Ihre Teilnahme kostenfrei zu stornieren. |
|
|
|
|
 |
Ihr Kontakt zu uns:
Organisatorische Fragen:
Frau Jana Psenicka, Telefon 069/154008-687, psenicka@frankfurt-school-verlag.de
Programm und Kooperationen:
Frau Meryem Tas, tas@frankfurt-school-verlag.de
|
|