SAVE THE DATE: 22. Juni 2022 | GESAMTBANKSTEUERUNG 2022
Im Herbst 2021 fand zum neunten Mal die Jahreskonferenz "Gesamtbanksteuerung" statt. Der ganztägige Fachevent auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management hat sich als hochrangige Informations- und Gesprächsplattform etabliert: Führungskräfte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nutzten diesen Fachevent, um sich über aktuelle Einflussgrößen und Handlungsfelder der Gesamtbanksteuerung zu informieren. Zugleich bot die Veranstaltung exzellente Gelegenheiten für Gespräche mit anderen Vertretern des Finanzsektors, der Aufsicht sowie der Wissenschaft.
Die Teilnehmer der Jahreskonferenz "Gesamtbanksteuerung" diskutierten im Kreis von Führungskräften, wie sich Markt und Regulierung auf Risikosteuerung, Kapitalmanagement und Geschäftsmodelle auswirken. In diesem Jahr ging das Programm insbesondere auf die Transformationsentwicklung im Zuge von Covid, Basel IV und ESG ein und diskutierte die aktuelle Bedeutung der Cloudtechnologie für die Finanz- und Risikosteuerung.
Unsere Veranstaltung fand als Hybrid-Konferenz statt: Die Teilnehmer erhielten damit neben der Möglichkeit zur Präsenzteilnahme auf unserem Campus auch die Gelegenheit, über unsere Eventplattform dabei zu sein und ihre Fragen und Statements online einzubringen.
 |
 |
Executive Summary
zur Konferenz Gesamtbanksteuerung 2021:
Die wichtigsten Inhalte und Statements
Download PDF
|
 |
 |
Das Programm zur Konferenz "Gesamtbanksteuerung 2021" können Sie
hier als PDF herunterladen:
Download PDF
|
Am Programm wirkten u. a. mit: |
 |
|
Moderation:
Prof. Dr. Thomas Heidorn,
Leiter Centre for Practical Quantitative Finance, Frankfurt School of Finance & Management |
|
 |
|
Moderation:
Prof. Dr. Andreas Igl,
Professor für Bankmanagement und Bankenaufsicht, Hochschule der Deutschen Bundesbank |
 |
|
Auftaktkeynote + Q&A:
Prof. Dr. Joachim Wuermeling,
Vorstandsmitglied, Deutsche Bundesbank |
|
 |
|
Closing Keynote + Q&A:
Carlo Kölzer,
Group CEO, 360T Group & Global Head of FX, Deutsche Börse Group |
 |
|
Keynote + Q&A:
Alexander von Dobschütz,
Mitglied des Vorstands, Chief Risk Officer, DKB Deutsche Kreditbank AG |
|
 |
|
Keynote + Q&A:
Sonja Kardorf,
Mitglied des Vorstands, Chief Risk Officer, Deutsche Leasing AG |
 |
|
Keynote + Q&A: Prof. Dr. Edgar Löw,
Mitglied der Banking Stakeholder Group der EBA und Professor für Rechnungslegung an der Frankfurt School |
|
 |
|
Keynote + Q&A:
James von Moltke,
Mitglied des Vorstands, Chief Financial Officer, Deutsche Bank AG |
 |
|
Keynote + Q&A:
Dr. Manfred Plank,
Group Managing Director, UBS AG |
|
 |
|
Keynote + Q&A:
Dr. Gerald Podobnik,
CFO Corporate Bank, Co-Vorsitzender des Group Sustainability Councils, Deutsche Bank AG |
 |
|
Keynote + Q&A:
Christian Rhino,
Mitglied des Vorstands, CIO / COO, Helaba |
|
 |
|
Prof. (FH) Dr. Donald Baillie,
SAS Head of Risk Practice DACH, Dept. of Strategic Finance & Business Analytics, Lauder Business School Vienna |
 |
|
Gerrit Bojen,
Partner, Financial Services – Cloud Practice, KPMG |
|
 |
|
Jörg Bretz,
Prüfungsleiter Bankgeschäftliche Prüfungen, Deutsche Bundesbank |
 |
|
Dr. Heiko Carstens,
Partner, Financial Services – Risk & Treasury, KPMG |
|
|
|
|
|
Die folgenden Fragen standen diesmal u. a. im Mittelpunkt: |
 |
Bankenaufsicht 2021/2022: Wo setzt sie die Schwerpunkte? |
 |
Covidkrise & Basel IV: Auswirkungen auf Risiko-, Kapital- und Liquiditätsplanung? |
 |
Exzellenz in Nachhaltigkeit und Risikokultur: Was bedeutet das für die Gesamtbanksteuerung? |
 |
Zwischen Risikoadäquanz und Output-Floor: Welche Zukunft haben Interne Risikomodelle? |
 |
Cloud-Einsatz in Banken: Neue Möglichkeiten für die Finanz- und Risikosteuerung? |
 |
Tokenisierung + digitale Ökosysteme: Auswirkungen auf Anlagemärkte und Finanzsektor |
|
|
Die Veranstaltung richtete sich an: |
|
|
Fokussierter Teilnehmerkreis |
Die Anmeldung zu dieser Konferenz ist folgenden Teilnehmergruppen vorbehalten:
- Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten
- Vertreter von Aufsichtsinstitutionen und Bankenverbänden
- Wirtschaftsprüfer und Vertreter von Rechtsanwaltskanzleien
- Hochschulvertreter (in hauptberuflicher Tätigkeit)
- Teilnehmer von Masterstudiengängen mit Fachbezug
|
|

Hiermit melde ich mich zur Konferenz "Gesamtbanksteuerung 2022" am
22. Juni 2022
an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular
aus.)
|
Aktuelle Hinweise für Gäste vor Ort: |
Im Rahmen unserer Schutzmaßnahmen ist vor dem Einlass ein Nachweis über vollständige Impfung/Genesung erforderlich oder ein Nachweis über einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bitten wir alle Gäste um einen Nachweis über einen negativen Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen werden am Tagungsort voraussichtlich weniger Plätze verfügbar sein als sonst. Wir behalten uns daher vor, Teilnehmerplätze in einem weiteren Tagungssaal vorzusehen, in den das Redeprogramm live übertragen wird.
Sofern die am Konferenztag geltenden Regelungen für das Land Hessen keine Präsenzveranstaltung erlauben, behalten wir uns vor, die Veranstaltung rein online durchzuführen. In diesem Fall buchen wir Sie bei erfolgter Anmeldung zur Präsenzteilnahme automatisch auf die Onlineteilnahme um und informieren Sie rechtzeitig darüber. Sollten Sie keine Umbuchung auf den Online-Event wünschen, haben Sie in diesem Fall die Möglichkeit, Ihre Teilnahme kostenfrei zu stornieren. |
|
|
|
|
 |
Ihr Kontakt zu uns:
Organisation:
Frau Jana Psenicka, Telefon 069/154008-687, info@frankfurt-school-verlag.de
Programm und Kooperationen:
Ulrich Martin, Telefon 069/154008-646, martin@frankfurt-school-verlag.de
|
|