16. Jahreskonferenz am 13. September 2023 @FrankfurtSchool





  Fokusseite


In Kooperation mit


Unsere Medienpartner


Unsere passenden Weiterbildungen


Certified Financial Consultant & Financial Planner
Nähere Informationen

Estate Planner
Nähere Informationen



Veranstaltungsticket Deutsche Bahn


Preisgünstig mit der Bahn zur Konferenz fahren


Rückblicke


Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2022


Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2021


Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2020
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2019
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2018
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2017
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2016
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2015
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2014
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2013
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2012
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2011
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2010
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2009
Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2008
 
 
Der Branchentreffpunkt in Frankfurt am Main

Die Einflussfaktoren der nachhaltigen Geldanlagen sind weiterhin stark in Bewegung. Die geopolitischen Spannungen, Inflation und Energiekrise überlagern in vielen Diskussionen die wichtigen Themen zu Klimawandel, Biodiversität und Netto-Null, um nur einige zu nennen. Alle Branchen sind aufgerufen, ihren Teil zu leisten, von der Finanzbranche über die Immobilienbranche bis hin zur Industrie.

In diesen unsicheren Zeiten wollen wir einen Blick auf die Entwicklung der Regulierung werfen und einen Ausblick geben, wohin die Reise (in Europa und Deutschland) geht.

Impact Investing wird immer mehr zu einem wichtigen Ziel. In diesem Jahr werden wir Social Impact besonders in den Fokus nehmen. Welche Chancen Social Impact Investing und ESG bieten, und wie sie sich am besten in die eigene Anlagestrategie integrieren lassen, werden wir mit interessanten Keynotes und Speakern diskutieren.

Das Programm setzt sich aus praxisrelevanten, innovativen, aktuellen und zukunftsorientierten Themen zusammen. Diese werden in den verschiedensten Vortragsformaten präsentiert. Freuen Sie sich auf die interaktiven Round Tables. Hier steht der themenspezifische und direkte Austausch in einem kleinen Teilnehmerkreis im Vordergrund. Ziel ist das gemeinsame Erarbeiten nachhaltiger Lösungen und das Aufzeigen neuer Möglichkeiten.

Wir freuen uns, Ihnen erneut eine hochrangige Austauschplattform zu Zukunftsfragen im Hinblick auf Nachhaltigkeit anzubieten.

Armgard Dahmen
Director | Konferenzen
Frankfurt School Verlag
Prof. Dr. Martin Faust
Finance Department
Frankfurt School of Finance & Management
 

   
An der Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2023 wirken u. a. mit:
  Keynote:
Dr. Thorsten Pötzsch,
Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management, BaFin
  Keynote:
Dr. Fritzi Köhler-Geib,
Chefvolkswirtin, KfW Bankengruppe
  Keynote:
Lanna Idriss,
Vorständin, SOS-Kinderdörfer weltweit
  Dr. Manuel Bermes,
Indexed Investments & Solutions, MSCI
    Dr. Stephanie Bilo,
Chief Client & Investment Solutions Officer, responsAbility
  Fatma Dirkes,
Vice President,
Frankfurt School of
Finance & Management
    Elena Eberle,
Vorständin, 4L Capital AG
  Gesamtmoderation:
Prof. Dr. Martin Faust,
Finance Department, Frankfurt School of Finance & Management
    Wolfgang Fickus,
CFA Produktspezialist, Comgest
  Dr. habil. Moritz Isenmann,
Research and Strategy Manager, Invest in Visions
    Steffen Klawitter,
Vice President Business Development, BlueOrchard Finance
  Florian Klinkhammer,
Sustainable Finance & Strategy, BMW Group
    Arne Klug,
Biodiversity Research Director, MSCI
  Carmen Kuster,
Head of Institutional Business International, Raiffeisen Capital Management
    Wolfgang Mair,
Leiter Digitale Geschäftsmodelle, Liechtensteinische Landesbank AG
  Angela McClellan,
Director Sustainable Finance, PwC
    Wiebke Merbeth,
Partnerin, Monitor Deloitte
  Dr. Anastasia Petraki,
Head of Sustainability, Germany, Austria and Eastern Europe, BlackRock
    Dr. Lars Röh,
Partner, lindenpartners
  Karin Schambach,
Geschäftsführerin, Indigo Hunters
    Silke Stremlau,
Vorständin, Hannoversche Kassen
  Katarin Wagner,
Co-Geschäftsführerin, econsense - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.
       


Die Fachkonferenz richtet sich an:
Fach- und Führungskräfte von:
Institutionellen Investoren (u.a. Altersvorsorgeeinrichtungen, Stiftungen, Versicherungen)
Anbietern von Nachhaltigen Geldanlagen (Fondsgesellschaften, Initiatoren von Beteiligungen)
Vermögensverwaltern und Family Offices
Finanzdienstleistern in der Anlageberatung und Vertriebssteuerung
Vertreter von Nichtregierungsorganisationen
Finanzwissenschaftler
Nachhaltig interessierte Anleger und Unternehmer



Das Programm der Konferenz
"Nachhaltige Geldanlagen 2023" können Sie hier demnächst als PDF herunterladen.


Mit interaktiven Programmelementen

  Keynote-Vorträge und Praxisbeiträge
mit namhaften Fachleuten und "branchennahen" Verantwortlichen.
  Roundtables
Teilnehmer der Workshops haben die Möglichkeit mithilfe eines Moderators über die aktuellen Themen rund um die Schwerpunkte und Zukunftsstrategien zu diskutieren.
  Get together
nach der Konferenz mit Networking-Möglichkeit.

 
Die Bücher zum Thema:
Ahmet Peker / Rolf Dreiseidler / Johannes Jasper (Hg.)
Alternative Investments 2.0
Neue Impulse für Strategien, Assets und Nachhaltigkeit
1. Auflage 2021
546 Seiten, Hardcover, 79,90 EUR
ISBN 978-3-95647-184-1

Auch als E-Book erhältlich

Zur Buchbestellung klicken Sie bitte hier


 

Nachhaltige Geldanlagen haben sich in Portfolien sowohl privater als auch institutioneller Anleger zunehmend etabliert. In dem Sammelband "Nachhaltige Geldanlagen – Produkte, Strategien und Beratungskonzepte" werden die Chancen und Herausforderungen, die sich für Finanzdienstleister mit dieser Anlageform ergeben, umfassend und praxisorientiert betrachtet.

Martin Faust, Stefan Scholz (Hg.)
Nachhaltige Geldanlagen –
Produkte, Strategien und Beratungskonzepte
2., aktualisierte und komplett überarbeitete Aufl. 2014
712 Seiten, Hardcover, 79,90 EUR
ISBN 978-3-940913-60-9

Auch als E-Book erhältlich

Zur Buchbestellung klicken Sie bitte hier

 


Impressionen zur Konferenz Nachhaltige Geldanlagen 2022
Slideshow anhalten

                      
Hiermit melde ich mich zur Konferenz "Nachhaltige Geldanlagen 2023" am
13. September 2023 an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular aus.)

   
  Geschäftlich
(Wenn Geschäftlich bitte auch die Felder
Firma/Institut und Position/Abteilung ausfüllen.)

Privat (Verbraucher)


Für institutionelle Investoren
(Versicherungen, Versorgungswerke, Pensionskassen, Single Family Offices sowie Depot-A-Manager von Sparkassen.)


Für institutionelle Anleger halten wir kostenfreie und ermäßigte Eintrittskarten bereit. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Frau Armgard Dahmen:
dahmen@fs-verlag.de

Firma/Institut

Position/Abteilung
(Optionales Feld)
Titel
(Optionales Feld)
Name

Vorname

Straße/Postfach

Postleitzahl/Ort

Telefon

E-Mail

Abweichende Rechnungsadresse/
Bestellnummer
(Optionales Feld)


Bemerkungen/Code
(Optionales Feld)


Wie sind Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden?
(Optionales Feld)

 
 
Konferenzteilnahme (Frühbucher):
Anmeldung zur Konferenzteilnahme am 13. September 2023 auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management zum Frühbucherpreis von 395,- EUR (statt 495,- EUR regulär) zzgl. gesetzl. MwSt.
- bei Eingang Ihrer Anmeldung bei uns bis spätestens zum 16. August 2023.
 
Konferenzteilnahme (FNG):
Anmeldung zur Konferenzteilnahme am 13. September 2023 auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management zum Vorzugspreis von 350,- EUR (statt 495,- EUR regulär) zzgl. gesetzl. MwSt.
- für Mitglieder des FNG
   
 
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und bei kostenpflichtiger Anmeldung eine Rechnung in digitaler Form. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung von uns nur per E-Mail im PDF-Dateiformat oder auf Wunsch auf dem Postweg zugesandt werden kann. Ein Upload in interne Rechnungssysteme durch uns ist nicht möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnehmergebühr direkt nach Erhalt der Rechnung per Überweisung auf das dort angegebene Bankkonto. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an allen Vorträgen der Veranstaltung, Mittagessen, Kaffeepausen sowie die Konferenzunterlagen. Bis zum 30. August 2023 können Sie kostenlos stornieren. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr; selbstverständlich ist eine Vertretung für angemeldete Teilnehmer möglich. Wir weisen darauf hin, dass während des Konferenztages Foto- und Filmaufnahmen der Sprecher und des Publikums gemacht werden, die als Rückblick zur stattgefundenen Veranstaltung sowie im Rahmen von Hinweisen auf künftige Veranstaltungen von uns auf unserer Website und in Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Programmänderungen vorbehalten.

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert.

Ich habe die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" und die "Datenschutzerklärung" sowie den "Datenschutzhinweis zu Foto- und Filmaufnahmen" gelesen und akzeptiert.


 



Veranstaltungsticket Deutsche Bahn

Preisgünstig mit der Bahn zur Konferenz fahren >>


Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main
Ihr Weg zu uns

Programm & Kooperationen:
Frau Armgard Dahmen, Director Konferenzen,
dahmen@frankfurt-school-verlag.de
  Organisation:
Frau Melissa Bednarz, Leiterin Eventorganisation,
bednarz@frankfurt-school-verlag.de

Adressänderungen und Entnahme aus dem Infoverteiler bitte an:
fachkonferenzen@fs-verlag.de