|
 |
Die Automatisierung von Prozessen durch neue Technologien ist in aller Munde. Das Potenzial ist enorm: Die Automatisierung, z.B. mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain, ermöglicht es, die Effizienz von Unternehmensaktivitäten erheblich zu steigern. Darüber hinaus erlauben automatisierte Prozesse ein hohes Maß an Vernetzung innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Das Konzept von "smarten" Unternehmen geht über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus und hat das Ziel, intelligente Wertschöpfungsketten zu generieren.
Die 13. ProcessLab-Konferenz thematisierte, wie Unternehmen durch Prozessautomatisierung zu "smarten" Unternehmen werden. Neben konkreten Einsatzfeldern von innovativen technologischen Konzepten wie KI und Blockchain wurde betrachtet, welche prozessualen und organisationalen Voraussetzungen nötig sind, damit Unternehmen ihre Prozesse erfolgreich automatisieren können. Darüber hinaus gaben wir Anregungen, wie die ganzheitliche Vernetzung von Unternehmen basierend auf automatisierten Prozessen stattfinden kann. Impulsvorträge boten eine Diskussionsplattform, um Einblicke in innovative Prototypen und Anwendungsfälle von Prozessautomatisierung und -vernetzung zu geben. Dabei wurden u. a. die folgenden Fragen adressiert:
- Welche Konzepte verfolgen Banken und Versicherer bei ihrem Bestreben, Prozesse zu automatisieren?
- Wie können neue Technologien wie KI, Blockchain, RPA usw. konkret genutzt werden, um die Effizienz zu erhöhen?
- Welche prozessualen, aufbauorganisatorischen und menschlichen Voraussetzungen sind erforderlich, um Prozessautomatisierung erfolgreich zu realisieren?
- Wie sieht das Zukunftskonzept des "smarten" Unternehmens aus?
- Welche neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten ergeben sich für Banken und Versicherer durch die ganzheitliche Vernetzung innerhalb des Unternehmens und über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg?
Login
zum Download der Vorträge: |
|
|
 |
 |
Das Programm der 13. ProcessLab-Konferenz können Sie hier als PDF herunterladen:
Download PDF |
An der Konferenz wirkten mit: |
 |
Keynote:
Dr. Hanna Huber, Director Technology Governance, Zalando SE |
 |
Keynote: Dr. Kerem Tomak, Managing Director und Divisional Board Member, Big Data & Advanced Analytics, Commerzbank AG |
 |
Vahe Andonians, AI Lab Knowledge Lead, Frankfurt School of Finance & Management |
 |
Dr. Ansgar Bernardi, Stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs "Smarte Daten und Wissensdienste" Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) |
 |
Matthias Felder, Portfolio Manager Blockchain & DLT Solutions, DB Systel GmbH |
 |
Sebastian Kreuschner, Senior Manager Business Process Improvement, solarisBank AG |
 |
Dr. Udo Milkau, Chief Digital Officer, Transaction Banking, DZ Bank AG |
 |
Dr. Nadine Ostern, Postdoctoral Researcher, Frankfurt School of Finance & Management |
 |
Dr. Jure Zakotnik, Technologie-Architekt, Digital Office, KfW Bankengruppe |
 |
Moderation:
Prof. Dr. Daniel Beimborn, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg und Co-Head des ProcessLab, Frankfurt School of
Finance & Management
Prof. Dr. Jürgen Moormann, Professor für Bank- und Prozessmanagement und Co-Head des ProcessLab, Frankfurt School of Finance & Management
|
|
|
Die
Veranstaltung richtete sich an: |
 |
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Banken und Sparkassen, Versicherungsunternehmen und anderen Unternehmen der Finanzbranche |
 |
Mitarbeiter aus Stab, Organisation, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement |
 |
Mitarbeiter, die sich mit Operational Excellence oder anderen Programmen zur Steigerung der organisatorischen Leistungsfähigkeit befassen |
 |
Mitarbeiter, die sich mit Innovationen und Digitalisierung von Prozessen beschäftigen |
 |
Assistenten der Geschäftsleitung |
 |
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Beratungs- und Softwarehäusern |
|
|

Das ProcessLab ist ein Forschungscenter der Frankfurt School of
Finance & Management. In dem Center werden auf Basis wissenschaftlicher Methoden praxisrelevante Fragestellungen des Prozessmanagements in der Finanzbranche untersucht und Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Arbeit am ProcessLab erfolgt in enger Kooperation mit Unternehmen der Branche. Weitere Informationen zum ProcessLab finden Sie in unserer ProcessLab-Broschüre und unter www.processlab.info.
|
|
 |
|