Das Risikopotenzial von Non-Performing Loans (NPL) für die europäische Finanzstabilität hat mit der Corona-Krise deutlich zugenommen. In einem Aktionsplan hat die EU-Kommission im Dezember daher ihre aktuelle Strategie zum NPL-Abbau formuliert, mit dem der Bankensektor als Finanzierungsgeber privater Haushalte und Unternehmen vor systemgefährdenden Ausfallrisiken geschützt werden soll. Die vier zentralen Ansatzpunkte des EU-Aktionsplans sind der Aufbau nationaler Bad Banks, die Schaffung neuer, harmonisierter Regeln für Insolvenzen bzw. zur Sicherung der Masse, der Ausbau eines europäischen NPL-Sekundärmarktes und der Einsatz von Staatshilfen zur Stützung von Unternehmen.
Für Marktteilnehmer ergeben sich daraus zahlreiche Fragen: Wie stark wird die Corona-Krise auf die Realwirtschaft in Europa durchschlagen und welche Sektoren sind besonders betroffen? Wie sinnvoll sind in dieser Situation Stützungsmaßnahmen des Staates zugunsten angeschlagener Unternehmen? Auf welche Weise soll der Aufbau von Handels- und Abwicklungsplattformen sowie die Harmonisierung des Insolvenzrechts in Europa konkret erfolgen und welche Fortschritte sind hier zu erwarten? Und was können Finanzaufsicht, Banken und die NPL-Branche tun, um die geplanten Maßnahmen zum NPL-Abbau sinnvoll zu ergänzen?
Das NPL FORUM gibt vor diesem Hintergrund einen hochaktuellen Überblick über makroökonomische Szenarien und diskutiert wichtige Fragen der Regulierung, der Aufsicht und der bankstrategischen Ausrichtung. Traditionelle Schwerpunkte des Konferenztages sind dabei europäische Aspekte der Finanzstabilität, Zukunftsthemen des Kreditgeschäftes und innovative Ansätze zur Steuerung leistungsgestörter Kredite.
Seit seinem Auftakt im Jahr 2006 hat sich das NPL FORUM als hochrangiges jährliches Informations- und Austauschforum für Fach- und Führungskräfte des Finanzsektors, für Servicer & Investoren und für Wissenschaftler etabliert. Das Programm reicht dabei von spannenden Keynotes hochrangiger Sprecher aus dem Bankensektor, aus Aufsichtsinstitutionen und der Wissenschaft bis hin zu Expertenpanels zu rechtlichen Anforderungen, technologischen Innovationen und neuen Managementaspekten im Kredit- und NPL-Prozess.
Veranstaltet wird das NPL FORUM vom Frankfurt School Verlag in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance & Management und der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e. V. (BKS). Die Konferenzteilnehmer erhalten neben hochaktuellen Fachinformationen die Möglichkeit, sich mit anderen Branchenteilnehmern auszutauschen. Wir freuen uns auf interessante, anregende Fachdiskussionen und -gespräche.
 |
 |
Ulrich
Martin
Leiter Konferenzen und Marketing
Frankfurt School Verlag
|
Prof.
Dr. Christoph Schalast
Professor für Mergers & Acquisitions,
Wirtschaftsrecht und Europarecht,
Frankfurt School of Finance & Management
|
Die folgenden Fragen stehen diesmal im Mittelpunkt: |
 |
Makroperspektive: Wie stark schlägt die Krise auf Realwirtschaft und Finanzstabilität in Europa durch? |
 |
Bankenaufsicht: Welche Maßnahmen sind aus regulatorisch-aufsichtlicher Sicht zu erwarten? |
 |
Zombie Lending: Welche Risiken gehen von staatlichen Stützungsprogrammen aus? |
 |
Bankstrategie: Wie richten Banken erfolgreich Kreditgeschäft und Risikomanagement aus? |
 |
Immobilienfinanzierung: In welchen Assetfeldern nehmen die Ausfallrisiken zu? |
 |
Portfolioabbau: Welche Erfahrungen machen Abwicklungsgesellschaften im aktuellen Umfeld? |
 |
NPL-Toolkit: Wie sehen innovative Instrumente & Strategien auf europäischer Ebene aus? |
|
|
Als Sprecher wirken am NPL FORUM 2021 u. a. mit: |
 |
|
Gesamtmoderation:
Prof. Dr. Christoph Schalast,
Professor für Mergers & Acquisitions, Wirtschaftsrecht und Europarecht, Frankfurt School of Finance & Management |
 |
|
Keynote:
Prof. Dr. Joachim Wuermeling,
Vorstandsmitglied, Deutsche Bundesbank |
|
Impressionen vom NPL FORUM 2020 |
|
|
|
Die
Veranstaltung wendet sich an: |
 |
Führungskräfte des Finanzsektors aus den Bereichen
- Kreditmanagement/Kreditvergabe/Aktivgeschäft
- Risikomanagement/-controlling/Gesamtbanksteuerung
- Prozessmanagement
- Portfoliomanagement
- Firmenkundengeschäft
- Spezialfinanzierung
- Strategische Unternehmensentwicklung/-planung
- Finanzen
|
 |
Servicingunternehmen, spezialisierte Anwälte
und Wirtschaftsprüfer, Distressed-Debts-Investoren |
 |
Vertreter von Aufsichtsinstitutionen und Branchenverbänden |
 |
Wissenschaftler und Masterstudierende mit Schwerpunkt Finanzstabilität und Bankmanagement |
|
|
 |
|
Das Programm zum NPL FORUM 2021 können Sie ab April hier als PDF herunterladen.
|
|
 |

Hiermit melde ich mich zur Konferenz "NPL FORUM 2021" am
8. Juli 2021 an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular
aus.)
|
Aktuelle Hinweise: |
Aufgrund der Corona-Bestimmungen werden am Tagungsort voraussichtlich weniger Plätze verfügbar sein als sonst. Die verfügbare Platzanzahl ist abhängig von den am Konferenztag geltenden Regelungen für das Land Hessen. Wir behalten uns daher vor, Teilnehmerplätze in einem weiteren Tagungssaal vorzusehen, in den das Redeprogramm live übertragen wird. |
|
|
|
|
Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Ihr
Weg zu uns 
Ihr Kontakt zu uns:
Organisation:
Frau Jana Psenicka, Telefon 069/154008-687, info@frankfurt-school-verlag.de
Programm und Kooperationen:
Ulrich Martin, Telefon 069/154008-646, martin@frankfurt-school-verlag.de
|
|