Strategien, Innovationen und Plattformen in der Finanzbranche
Digital, resilient, nachhaltig – das sind die großen Anforderungen, denen sich das heutige Management gegenübersieht. Das gilt insbesondere für die Finanzbranche. Die Veränderungen reichen aber wesentlich weiter und betreffen nicht nur Unternehmen und ihre Kunden, sondern unsere gesamte Gesellschaft.
Hinzu kommt, dass sich Individuen, Unternehmen, Branchen, Politik und Gesellschaft in hohem Maße miteinander vernetzen. Digitale Produkte und Dienstleistungen sind intelligenter, komplexer und autonomer als jemals zuvor. Nur wer Daten und Informationen intelligent verknüpft und in Ökosystemen mit anderen Marktteilnehmern austauscht, kann in der aktuell entstehenden digitalen Gesellschaft – der "Digital Society" – bestehen.
Um die Finanzbranche zu stärken, müssen neue Kompetenzen entwickelt werden, die dieser zunehmenden Vernetzung und Veränderung gerecht werden. Dazu gehört beispielsweise die Fähigkeit, Daten, Analytik und Plattformen zu integrieren, um Kunden an allen relevanten Punkten der Customer Journey zu erreichen. Erst eine konsequente Digitalisierung ermöglicht es, eine nachhaltige und resiliente Wirtschaft zu schaffen.
Welche Auswirkungen hat die Entwicklung zur Digital Society auf jeden Einzelnen, jedes Unternehmen, aber auch auf die Finanzbranche insgesamt? Und welche Lösungsansätze gibt es?
In Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und Praxisbeiträgen beleuchten unsere Experten die unterschiedlichen Aspekte des Themas und geben wertvolle Tipps.
 |
 |
Armgard Dahmen
Director | Konferenzen
Frankfurt School Verlag
|
Prof. Dr. Jürgen Moormann
Professor für Bank- und Prozessmanagement,
Frankfurt School of Finance & Management
|
 |
|
Das Programm zur
Konferenz Digital Society
können
Sie hier als PDF herunterladen:
Download PDF
|
Als Sprecher der Konferenz wirken u. a. mit: |
 |
|
Keynote:
Immanuel Bär,
Co-Founder, ProSec GmbH |
 |
|
Closing Keynote:
Patrick Burghardt,
Staatssekretär für Digitale Strategie und Entwicklung, Chief Information Officer des Landes Hessen (CIO) |
 |
|
Aytac Aydin,
Mitglied des Vorstands, Oldenburgische Landesbank AG (OLB) |
|
 |
|
Dr. Volker Büttner,
Leiter des Digitalvertriebs und Partnerschaften, AXA Konzern AG |
 |
|
Dr. Patrick Dahmen,
Geschäftsführer, Valytics GmbH |
|
 |
|
Michael Fait,
Senior Key-Accountmanager, axytos |
 |
|
Moritz Gerdes,
Head of signals, SIGNAL IDUNA Gruppe |
|
 |
|
Dominic Hoffmann,
Head of Northern & Central Europe, Klarna |
 |
|
Konstantin Kavvadias,
CIO, SolarisBank |
|
 |
|
Hüseyin Kazanc,
CEO, FairConsult 24|7 |
 |
|
Frank Kettnaker,
Vorstandsmitglied, ALH Gruppe |
|
 |
|
Sascha Krstanovic,
GenAI Delivery Expert, Aleph Alpha GmbH |
 |
|
Hedi Krüger,
Products & Solutions Lead Deutschland, Mastercard |
|
 |
|
Sebastian Langrehr,
CSO, Friendsurance |
 |
|
Dr. Volker Lesch,
Partner, Senacor Technologies AG |
|
 |
|
Juan Félix Manzano Vela,
Managing Partner, OSTHAVEN GmbH |
 |
|
Tagesmoderation:
Prof. Dr. Jürgen Moormann,
Professor für Bank- und Prozessmanagement, Frankfurt School of Finance & Management |
|
 |
|
Marcus Mosen,
Payment & Fintech Experte |
 |
|
Timo Purkott,
Partner und Head of Regulatory & Compliance, KPMG |
|
 |
|
Marcus Rex,
Vorstand, JDC Group |
 |
|
Christoph Ruoff,
CEO, axytos |
|
 |
|
Vitalia Safronova,
Zukunftsinstitut Workshop GmbH |
 |
|
Dietmar Schmidt,
CEO, mexxon Gruppe |
|
 |
|
Jürgen Schmitt,
Corporate Influencer, Deutsche Bank AG |
 |
|
Dr. Jörg Seelmann-Eggebert,
CSO, axytos |
|
 |
|
Mirko Siepmann,
Vorstand / Head Payment Service, Raisin Bank AG |
 |
|
Valentin Stalf,
Co-Founder & CEO, N26 |
|
 |
|
Jan Taraldsen,
Manager Business Analytics, X1F |
 |
|
Dirk Thomas,
Bereichsleiter Big Data Advanced Analytics, Commerzbank AG |
|
 |
|
Martina Weimert,
CEO, European Payment Initiative |
 |
|
Dr. Heike Winter,
Bundesbankdirektorin, Deutsche Bundesbank |
|
|
|
|
|
Mit interaktiven Programmelementen |

|
 |
|
Keynote-Vorträge und Praxisbeiträge
mit namhaften Fachleuten und "branchennahen" Verantwortlichen. |
 |
|
Workshops
Teilnehmer der Workshops haben die Möglichkeit mithilfe eines Moderators über die aktuellen Themen rund um die Schwerpunkte und Zukunftsstrategien zu diskutieren. |
 |
|
Use cases |
 |
|
Get together
Networking-Möglichkeit nach der Konferenz. |
|
|
Die Veranstaltung richtet sich an: |
 |
Leitende Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten, Versicherungen und Finanzdienstleistungsunternehmen |
 |
Mitarbeiter aus den Bereichen:
- Unternehmensstrategie / Business Development
- Digitalisierung
- Payment
- Retailbanking / Vertriebssteuerung
- Marketing
- Frontoffice-IT
- Organisation / Qualitätsmanagement |
 |
Institutionelle Investoren |
 |
Risikokapitalgeber |
 |
Beratungshäuser |
 |
Wissenschaftler mit den Schwerpunkten Strategie, Finance und Digitalisierung im Paymentbereich |
|
|
Aktuelle Literatur |
Dietmar Schmidt / Marcus W. Mosen / Jürgen Moormann (Hg.)
Digital Society
Strategien, Innovationen und Plattformen in der Finanzbranche
1. Auflage 2024
Ca. 500 Seiten, Hardcover, 89,90 EUR
ISBN 978-3-95647-216-9
Das Buch erscheint Anfang 2024 und kann bereits vorbestellt werden.
Nähere Informationen + Vorbestellung
|
|
 |
|
|

Hiermit melde ich mich zur Konferenz "Digital Society"
am
28. November 2023
an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular
aus.)
|
|
|
Empfehlung zur Übernachtung – Zimmerkontingent für Konferenzgäste |
Für unsere Konferenzteilnehmenden haben wir bei unserem Hotel-Partner Flemings ein begrenztes Zimmerkontingent zu vergünstigten Konditionen reserviert.
Nähere Informationen übersenden wir Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung. |

|
|
|
|
|
 |
|