Risikomanagement | Interne Revision | Security | Compliance

7. Jahreskongress am 10. Oktober 2023
in der Frankfurt School of Finance & Management


DABEI SEIN
IN FRANKFURT
Direkt zur
Anmeldung



  Fokusseite


Unsere passenden Weiterbildungen


Zertifikatsstudiengang
Certified Fraud Manager

Nähere Informationen

Zertifikatsstudiengang
Certified Compliance Professional


Nähere Informationen

Zertifikatsstudiengang
European Certified Compliance Professional


Nähere Informationen


Veranstaltungsticket Deutsche Bahn


Preisgünstig mit der Bahn zur Konferenz fahren


Rückblicke


RISC-Kongress 2022




RISC-Kongress 2021




RISC-Kongress 2020
RISC-Kongress 2019
Risiko Compliance & Fraud 2018
Risiko Compliance & Fraud 2017


 
 
Die zunehmende Globalisierung, Digitalisierung und steigende gesetzliche Anforderungen, wie etwa CSRD EU Richtlinie und damit verbundene Berichtspflicht, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie oder der Geldwäsche-Compliance, stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Die Compliance-Anforderungen werden für Unternehmen komplexer, wirtschaftlicher Betrug wird undurchsichtiger. Unternehmen werden durch global verfügbare Netze und Big Data zunehmend angreifbarer. Gleichzeitig steigt der Druck, einerseits die Sicherstellung von Compliance, also die Einhaltung von Regeln, umzusetzen und andererseits, Sicherheit vor Cybercrime zu gewährleisten und durch geeignete Systeme dolosen Handlungen im Unternehmen auf die Spur zu kommen.

Erfolgreiches Compliance Management ist mehr als die Summe aller Teile und muss umfassend gedacht werden, von der Personalstrategie über Governance Funktionen bis zu dem Agieren aller Akteure in einer Organisation. Unsere Konferenz greift dies auf und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und diskutiert mit Topmanagern aus der Wirtschaft und hochrangigen verantwortlichen Regierungs- und Aufsichtsbehörden die anstehenden und zukünftigen Herausforderungen. Dabei wird Fokus auf die sich verändernde Rolle in der Compliance-Arbeit, Corporate Governance und der Internen Revision gelegt. Diese stellen schließlich für die nachhaltige und wirtschaftlich effiziente Unternehmenssteuerung eine der wichtigsten Säulen dar.

Folgende Themen werden diskutiert:
  • Effiziente Verzahnung der Governance-Funktionen: Compliance, Risikomanagement, Interne Revision und IKS
  • Digitalisierung und die Herausforderung in der Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie
  • CSRD – EU Richtlinie | Herausforderung für Compliance, Unternehmensintegrität, Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme des Unternehmens, auch in Bezug auf den Berichterstattungsprozess des Unternehmens
  • Das Lieferkettengesetz (Herausforderungen & Chancen)
  • Neue Rolle und Herausforderungen in der Compliance-Arbeit & der Internen Revision
  • Herausforderungen auf dem Gebiet der Corporate Governance
  • Das Verhältnis von Governance zu den Kontrollfunktionen
  • Anforderungen an das Compliance Management System
  • Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie durch Unternehmen
  • Datenschutz und Auswirkungen auf die Compliance Arbeit
  • IT- Strategie, Risikomanagement, Cybersecurity (Integration in Infrastruktur, Produkt-Lifecycles und Risikomanagementstrategie)
  • Internationale Compliance-Anforderungen | Gruppensteuerung Compliance
  • Fraud | Betrugstypologien | Betrugsprävention – ökonomischer Druck und regulatorische Anforderungen
Am Ende des Konferenztages laden wir Sie ein, im Rahmen eines Get-together die Gespräche zu vertiefen und sich mit unseren Referenten und im Kollegenkreis über die neuen Anforderungen, Strategien und Lösungsansätze auszutauschen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine spannende Diskussions- und Meinungsrunde.

 
  Meryem Tas
Director
Frankfurt School Verlag
     
   



Mitwirkende der letzten Jahre auf unserem RISC-Kongress:
 

Ulrich Beck,
Board of Directors (Non-Excutive Member) en Rovsing A/S, Airbus

    Samantha Boel,
Director Ethics & Compliance, Uber
  Lutz Cauers,
Chief Audit Executive & Chief Compliance Officer, Deutsche Bahn
    Michael Ehrnsperger,
Chief Risk Officer, Allianz Technology SE
 

Evelyne Freitag,
Multiaufsichtsrätin und ehemals Mitglied der Geschäftsführung & CFO Germany, Austria, Switzerland, Sanofi

    Florian Haacke,
CSO / Leiter Unternehmenssicherheit bei Dr. Ing. h. c. F. Porsche Aktiengesellschaft
  Florian Jörgens,
Chief Information Security Officer (CISO), LANXESS Deutschland GmbH
    Dr. Sebastian Lochen,
Group General Counsel, Head of Legal & Compliance, Chief Compliance Officer, thyssenkrupp AG
 

Manuela Mackert,
Senior Managing Director, Ankura | ehemals CCO & Head of Group Compliance Management, Deutsche Telekom AG

    Dr. Klaus Moosmayer,
Mitglied der Konzerngeschäftsleitung & Chief Ethics, Risk und Compliance Officer, Novartis AG
  Dr. Bettina Orlopp,
Mitglied des Vorstands (Group Compliance, Human Resources, Legal) Commerzbank AG
    Dr. Barbara Roth,
Head of Group Internal Audit, Deutsche Börse
 

Olaf Schick,
Chief Compliance Officer, Daimler AG

    Dr. Michael Schneider,
Finanzvorstand (CFO), NORMA Group SE
  Volker Wagner,
Vorstandsvorsitzender des ASW Bundesverbandes
    Daniela Weber-Rey,
Aufsichtsrätin bei HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Verwaltungsrätin, FNAC DARTY sowie im Board des European Corporate Governance Institute
  Gesamtmoderation:
Prof. Dr. Jörg Werner,

Professor für Accounting, Frankfurt School of Finance & Management


Der Kongress richtet sich an:
Vorstände und Geschäftsführer sowie geschäftsführende Gesellschafter

Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen:
Risikomanagement, Governance, Compliance, Recht, Investigation, Informations- und Datensicherheit, Unternehmenssicherheit, Revision, Controlling & IT




Das Programm des RISC-Kongresses 2023 können Sie hier demnächst als PDF herunterladen.


Mit interaktiven Programmelementen
  Keynote-Vorträge & Ask anything Sessions
mit Gelegenheit für Statements und Fragen aus dem Publikum.
  Breakout Sessions
Teilnehmende haben die Möglichkeit bestimmte Themen rund um GRC, Risikomanagement & Fraud zu vertiefen und mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und Fragen einzubringen.
  Call for papers
Möchten Sie am Programm oder als Aussteller mitwirken?
Dann schreiben Sie an die Konferenzleiterin Meryem Tas eine E-Mail: tas@fs-verlag.de
  Get-together
Lassen Sie das Programm des Kongresstages noch einmal in einem freundlichen Rahmen Revue passieren und tauschen Sie sich mit Ihren Kolleginnen & Kollegen aus.


Impressionen vom RISC-Kongress 2022
Slideshow anhalten

 
Literaturhinweise zum Kongress:
Walter Gruber / Linda Schöche / Markus Rose (Hg.)
Prüfungsleitfaden Interne Revision
Praxishandbuch für die Finanzbranche
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2022
492 Seiten, Paperback, 69,90 EUR
ISBN 978-3-95647-207-7

Auch als E-Book erhältlich

Zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung klicken Sie bitte hier.


 
Hans-Willi Jackmuth / Christian de Lamboy / Peter Zawilla (Hg.)
Fraud & Compliance Management
Trends, Entwicklungen, Perspektiven
1. Auflage 2018
800 Seiten, gebunden, 119,00 EUR
ISBN 978-3-95647-113-1

Zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung klicken Sie bitte hier.

 


Hiermit melde ich mich zum RISC-Kongress 2023 am 10. Oktober 2023 an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular aus.)
   
  Geschäftlich
(Wenn Geschäftlich bitte auch die Felder
Firma/Institut und Position/Abteilung ausfüllen.)

Privat (Verbraucher)

Firma/Institut

Position/Abteilung

Titel (Optionales Feld)

Name

Vorname

Straße/Postfach

Postleitzahl/Ort

Telefon

E-Mail

Abweichende Rechnungsadresse/
Bestellnummer
(Optionales Feld)


Bemerkungen/Code
(Optionales Feld)


Wie sind Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden?
(Optionales Feld)

 

Anmeldung zur Kongressteilnahme am 10. Oktober 2023 auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management


zum Frühbucherpreis von 395,- EUR (statt 495,- EUR regulär) zzgl. gesetzl. MwSt.
- bei Eingang Ihrer Anmeldung bei uns bis zum 30. Juni 2023.


zum Teilnehmerpreis von 495,- EUR zzgl. gesetzl. MwSt.


zum Partnervorzugspreis von 295,– EUR (statt 495,- EUR regulär) zzgl. gesetzl. MwSt.
- Für Partner/Mitglieder bei Eingabe von Mitgliedernummer oder Code:

Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung in digitaler Form. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung von uns nur per E-Mail im PDF-Dateiformat oder auf Wunsch auf dem Postweg zugesandt werden kann. Ein Upload in interne Rechnungssysteme durch uns ist nicht möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnehmergebühr direkt nach Erhalt der Rechnung per Überweisung auf das dort angegebene Bankkonto. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an allen Vorträgen der Veranstaltung, Mittagessen, Kaffeepausen sowie die Konferenzunterlagen. Bis zum 26. September 2023 können Sie kostenlos stornieren. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr; selbstverständlich ist eine Vertretung für angemeldete Teilnehmer möglich. Wir weisen darauf hin, dass während des Konferenztages Foto- und Filmaufnahmen der Sprecher und des Publikums gemacht werden, die als Rückblick zur stattgefundenen Veranstaltung sowie im Rahmen von Hinweisen auf künftige Veranstaltungen von uns auf unserer Website und in Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Programmänderungen vorbehalten.

Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert.

Ich habe die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" und die "Datenschutzerklärung" sowie den "Datenschutzhinweis zu Foto- und Filmaufnahmen" gelesen und akzeptiert.

 



Veranstaltungsticket Deutsche Bahn

Preisgünstig mit der Bahn zur Konferenz fahren >>
 

Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main
Ihr Weg zu uns

Programm & Kooperationen:
Frau Meryem Tas, Director,
tas@frankfurt-school-verlag.de
  Organisation:
Frau Jana Psenicka, Senior Projektmanagerin Eventorganisation, psenicka@frankfurt-school-verlag.de

Adressänderungen und Entnahme aus dem Infoverteiler bitte an:
fachkonferenzen@fs-verlag.de