Die Einflussfaktoren der Gesamtbanksteuerung sind in Bewegung wie selten zuvor: Unternehmen und Märkte befinden sich in einer tiefgehenden Transformation. Die Pflicht zur umfassenden Neubewertung der geopolitischen Ausrichtung ist dabei nur die jüngste Herausforderung. Zugleich verändern sich nach Jahren der Stabilität die Vorzeichen bei Inflation und Zinsen – in einem unsicheren Umfeld, dass keine längerfristige Trendprognose erlaubt. Die Großaufgabe ESG-Transformation tritt dabei fast etwas in den Hintergrund, zumal Energiefragen ganz neu diskutiert werden. Nicht zuletzt sind viele Banken in ihren Steuerungsbereichen auch mitten in einer Technologietransformation. Dabei stellt sich die Frage: Können Machine Learning und AI hier inzwischen echten Nutzen liefern?
Vor diesem Hintergrund feiert die Jahreskonferenz "Gesamtbanksteuerung" am 22. Juni Jubiläum: Seit ihrem Auftakt im Jahr 2013 findet sie zum zehnten Mal statt. Der ganztägige Fachevent auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management hat sich als hochrangige Gesprächsplattform etabliert: Leitende Finanz- und Risikomanager aus dem gesamten deutschsprachigen Raum informieren sich hier über aktuelle Einflussgrößen der Gesamtbanksteuerung und über Lösungsansätze in anderen Häusern. Zugleich bietet die Veranstaltung exzellente Gelegenheiten zum kollegialen Austausch zwischen Banken, der Aufsicht und der Wissenschaft.
Unsere Veranstaltung findet als Hybrid-Konferenz statt: Sie erhalten damit neben der Möglichkeit zur Teilnahme auf dem Campus auch die Gelegenheit, über unsere Eventplattform dabei zu sein und live ihre Fragen einzubringen.
Nutzen Sie am 22. Juni die Gelegenheit zum persönlichen Austausch in Frankfurt am Main. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf inspirierende Fachgespräche und Diskussionen mit Ihnen.
 |
 |
Ulrich
Martin
Verlagsleiter
Frankfurt School Verlag |
Prof. Dr. Thomas Heidorn
Leiter Centre for Practical Quantitative Finance
Frankfurt School of Finance & Management
|
 |
 |
Das Programm zur Konferenz "Gesamtbanksteuerung 2022" können Sie
hier als PDF herunterladen:
Download PDF
|
Als Sprecherinnen und Sprecher wirken mit: |
 |
|
Gesamtmoderation:
Prof. Dr. Thomas Heidorn,
Leiter Centre for Practical Quantitative Finance, Frankfurt School of Finance & Management |
 |
|
Opening Keynote:
Frank Elderson,
Member of the Executive Board, Vice-Chair of the Supervisory Board, European Central Bank |
|
 |
|
Abschlusskeynote:
Dr. Matthias Zieschang,
Vorstand Controlling und Finanzen, Fraport AG |
 |
|
Keynote:
Jochen Klöpper,
Mitglied des Vorstands, CRO, Santander Consumer Bank AG
|
|
 |
|
Keynote:
Prof. Dr. Emanuel Mönch,
Professor für Financial and Monetary Economics, Frankfurt School of Finance & Management |
 |
|
Keynote:
Stefanie Münz,
Mitglied des Vorstands, Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) |
|
 |
|
Keynote:
Dr. Bettina Orlopp,
Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands, CFO, Commerzbank AG |
 |
|
Prof. (FH) Dr. Donald Baillie,
SAS Head of Risk Practice DACH, Dept. of Strategic Finance & Business Analytics, Lauder Business School Vienna |
|
 |
|
Ansgar Finken,
Mitglied des Vorstands, Chief Risk Officer, BHW Bausparkasse AG |
 |
|
Dr. Marco Geidosch,
Teamleiter Data Systems & Integration, Group Risk Control, BayernLB |
|
 |
|
Alain Gloden,
Senior Advisor, ifb International AG |
 |
|
Prof. Dr. Andreas Igl,
Professor für Bankmanagement und Bankenaufsicht, Hochschule der Deutschen Bundesbank |
|
 |
|
Torsten Jäger,
Director, Leiter Nachhaltigkeit, Bundesverband deutscher Banken e.V. |
 |
|
Dr. Rainer Merkt,
Global Head Strategy & Culture for Financial Services, Partner, ifb SE |
|
 |
|
Wolfgang Reuß,
Director, Head of Credit Risk Management, KfW Bankengruppe |
 |
|
Dominik Schmidt-Kiefer,
Bereichsvorstand Big Data & Advanced Analytics, Commerzbank AG |
|
|
|
|
|
Informieren und kollegial austauschen über folgende Fragen: |
 |
Exogene Schocks: Wie geht die Gesamtbanksteuerung damit um? |
 |
Umwelt- und Klimaschutz: Wie definiert die EZB die Rolle der Banken? |
 |
ESG-Integration: Welche strategischen Handlungsoptionen hat der Finanzsektor? |
 |
Innovation & Transformation: Was bedeutet das für die Gesamtbanksteuerung? |
 |
Geopolitik, Zinswende, "Greenflation": Wie verändern aktuelle Makrotrends die Zukunft des Bankensektors? |
 |
ML- und AI-Modelle in Risk & Finance: Wo bleiben Effizienz und Ertrag? |
 |
EZB-Klimastresstest: Was lässt sich aus der aktuellen Umsetzung lernen? |
 |
Finanz-/Controlling-Bereich im Krisenumfeld: Welche Kernkompetenzen und Strategien sind erfolgskritisch? |
|
|
Fokussierter Teilnehmerkreis |
Die Anmeldung zu dieser Konferenz ist folgenden Teilnehmergruppen vorbehalten:
- Fach- und Führungskräfte aus Kreditinstituten
- Vertreter von Aufsichtsinstitutionen und Bankenverbänden
- Wirtschaftsprüfer und Vertreter von Rechtsanwaltskanzleien
- Hochschulvertreter (in hauptberuflicher Tätigkeit)
- Teilnehmer von Masterstudiengängen mit Fachbezug
|
|

Hiermit melde ich mich zur Konferenz "Gesamtbanksteuerung 2022" am
22. Juni 2022
an:
(Bitte füllen Sie das gesamte Formular
aus.)
|
|
|
Aktuelle Hinweise für Gäste vor Ort: |
Die aktuellen Zugangsregeln aufgrund der Corona-Bestimmungen finden Sie hier.
Aufgrund der Corona-Bestimmungen werden am Tagungsort voraussichtlich weniger Plätze verfügbar sein als sonst. Wir behalten uns daher vor, Teilnehmerplätze in einem weiteren Tagungssaal vorzusehen, in den das Redeprogramm live übertragen wird.
Sofern die am Konferenztag geltenden Regelungen für das Land Hessen keine Präsenzveranstaltung erlauben, behalten wir uns vor, die Veranstaltung rein online durchzuführen. In diesem Fall buchen wir Sie bei erfolgter Anmeldung zur Präsenzteilnahme automatisch auf die Onlineteilnahme um und informieren Sie rechtzeitig darüber. Sollten Sie keine Umbuchung auf den Online-Event wünschen, haben Sie in diesem Fall die Möglichkeit, Ihre Teilnahme kostenfrei zu stornieren. |
|
Empfehlung zur Übernachtung – Zimmerkontingent für Teilnehmer |
Für unsere Konferenzteilnehmer haben wir bei unserem Hotel-Partner Flemings jeweils in drei verschiedenen Häusern ein begrenztes Zimmerkontingent zu vergünstigten Konditionen reserviert.
Unter Angabe des Stichwortes "FS / GESAMTBANKSTEUERUNG" kann die Zimmerbuchung vom Teilnehmer direkt bei dem Hotel vorgenommen werden, welches er bevorzugt, und Zimmer verfügbar hat.
|

|
|
Bitte halten Sie für die Zimmerreservierung Ihre Kreditkarte bereit. Das Stichwort für das vergünstigte Zimmerkontingent in den drei Hotels lautet: "FS / GESAMTBANKSTEUERUNG"
Auskunft und Empfehlungen zu weiteren Übernachtungsmöglichkeiten in Frankfurt/M. gibt auch der folgende Anbieter:

|
Kontakt:
Tourismus+Congress GmbH
Frankfurt am Main
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main
|
|
Service Team Hotelreservierung:
Telefon: +49 (0) 69/21 23 08 08
Fax: +49 (0) 69/21 24 05 12
E-Mail: info@infofrankfurt.de
Web: www.frankfurt-tourismus.de
|
|
|
|
Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Ihr
Weg zu uns 
|
 |
Ihr Kontakt zu uns:
Organisation:
Frau Jana Psenicka, Telefon 069/154008-687, info@frankfurt-school-verlag.de
Programm und Kooperationen:
Ulrich Martin, Telefon 069/154008-646, martin@frankfurt-school-verlag.de
|
|