18. Fachkonferenz  
Open Finance, Open Data und die Zukunft im Metaverse

Konferenz am 10. Mai 2023 in der
Frankfurt School of Finance & Management


DABEI SEIN
IN FRANKFURT
Direkt zur
Anmeldung



  Fokusseite


Haupt-
kooperationspartner



Kooperationspartner


Medienpartner


Unsere passenden Weiterbildungen


Certified Payment Professional

Nähere Informationen


Das Buch zur Konferenz


Veranstaltungsticket Deutsche Bahn


Preisgünstig mit der Bahn zur Konferenz fahren


Rückblicke


Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
11. Mai 2022 in
Frankfurt


Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
10. Juni 2021 in
Frankfurt


Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
24. September 2020 in
Frankfurt
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
27. März 2019 in
Frankfurt
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
16. Oktober 2018 in
Hamburg
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
11. April 2018 in
Frankfurt
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
7. November 2017 in
Hamburg
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
25. April 2017 in
Frankfurt
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
12. Oktober 2016 in
Hamburg
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
10. Mai 2016 in
Frankfurt
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
11. November 2015 in
Hamburg
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
13. Mai 2015 in
Frankfurt
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
12. November 2014 in
Hamburg
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
6. Mai 2014 in
Frankfurt
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
12. November 2013 in
Hamburg
Finanzdienstleister der
nächsten Generation am
13. März 2013 in
Frankfurt
 
 

Die Grenze zwischen Finanzindustrie und anderen Branchen verschwindet zunehmend. Möglich machen das mehr APIs, Open Banking und das Aufkommen von Banking-as-a-Service (BaaS). Embedded Finance bedeutet im Grunde, dass jedes Unternehmen Finanzdienstleistungen anbieten kann - unabhängig davon, ob es eine Banklizenz hat oder nicht, und ob es bereits Erfahrungen in dem Segment gesammelt hat. Somit gibt es ein großes Potenzial, um näher am Kunden zu sein. Idealerweise indem branchenübergreifend Produkte entwickelt und angeboten werden.

Open Finance überträgt die Grundsätze des Open Banking hin zu einer viel größeren Auswahl an Finanzprodukten wie z. B. Kreditverträge, Policen und Wertpapiere. Damit verbunden ist der Trend zu Open Data.

Der nächste Schritt könnte ins Metaverse folgen. Erste Versuche wurden bereits von Kanzleien, Banken, Zahlungsdienstleistern und dem Einzelhandel unternommen.

Wir werden hier einen kritischen Blick auf dieses Thema richten und Ihnen auch in Workshops die Gelegenheit geben, sich damit auseinanderzusetzen. Denn es wird durchaus ernsthaft diskutiert, dass sich auch für die Finanzbranche neue Geschäftsfelder eröffnen könnten.

Führende Experten aus innovativen Dienstleistungsunternehmen, Banken, Beratungsgesellschaften, Fintechs und der Wissenschaft werden über neue Geschäftsmodelle und über Anpassungsprozesse, die im Rahmen der Digitalisierung entstehen, zusammen mit Ihnen diskutieren.


Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und den fachlichen Austausch mit Ihnen.


 
Armgard Dahmen
Director | Konferenzen
Frankfurt School Verlag
 




Das Programm der Konferenz
Finanzdienstleister der nächsten Generation können Sie hier als PDF herunterladen:
Download PDF

       
Als Sprecher der Konferenz wirken u. a. mit:
  Opening Keynote:
Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz,
Chief Operating Officer, Commerzbank AG
  Lunch Keynote:
Kai Kuklinski,
Vorstand Vertrieb / Chief Distribution Officer, AXA Konzern AG
  Closing Keynote:
Dr.-Ing. Daniel Duwe,
Joint Innovation Hub Fraunhofer ISI, Teamleitung Standort Heilbronn
  Dr. Florian Beham,
Consulting Lead Sustainable Finance, TCI Consult
    Tagesmoderation:
Prof. Dr. Daniel Beimborn,

Professor für Wirtschaftsinformatik, Universität Bamberg
  Robert Bölke,
Bereichsleitung Datenmanagement, Berlin Hyp AG
    Elmar Borgmeier,
Chief Innovation Officer, SYNGENIO AG
  Andreas Fauler,
Founding Member, Rocketstar Foundation
    Morna Florack,
Senior Account Executive, Nuance Communications
  Dr. Jochen Heimann,
Senior Manager Banking, Sopra Steria
    Sven Heinisch,
Associated Director Banking, Sopra Steria
  Ralph Hientzsch,
Geschäftsführender Gesellschafter, Consileon Frankfurt GmbH
    Dr. Philipp Kleine Jäger,
Managing Partner,
CORE SE
  Co-Moderation:
Prof. Dr. Jürgen Moormann,
Professor für Bank- und Prozessmanagement, Frankfurt School of Finance & Management
    Patrick Pähler,
Consulting Lead Banking und Innovation
, TCI Consult GmbH
  Theodor Schabicki,
Partner, BearingPoint GmbH
    Matthias Scholz,
Senior Manager, BearingPoint GmbH
  Nikolai Stankau,
Director, Business Development EMEA FSI, RedHat
    Achim Thienel,
Geschäftsführer, Finastra International GmbH
 

Adrian Waltenrath,
Product Owner des Metaverse-Projekts, DekaBank

       


Die Veranstaltung richtet sich an:
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzsektor und an FinTechs
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen und anderen Unternehmen der Finanzbranche
Mitarbeiter aus Stab, Organisation, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement
Mitarbeiter, die sich mit Operational Excellence oder anderen Programmen zur Steigerung der organisatorischen Leistungsfähigkeit befassen
Mitarbeiter, die sich mit Innovationen und Digitalisierung von Prozessen beschäftigen
(Institutionelle) Investoren, Wissenschaftler und Studierende, die sich über Entwicklungen der Finanzdienstleistungsmärkte, über innovative Geschäftsmodelle und neue Anbieter informieren möchten

    
Mit interaktiven Programmelementen

  Keynote-Vorträge und Praxisbeiträge
mit namhaften Fachleuten und "branchennahen" Verantwortlichen.
  Workshops
Teilnehmer der Workshops haben die Möglichkeit mithilfe eines Moderators über die aktuellen Themen rund um die Schwerpunkte und Zukunftsstrategien zu diskutieren.
  Innovationstrends
  Get together
Networking-Möglichkeit nach der Konferenz.


Bücher zum Thema:
Dietmar Schmidt / Marcus W. Mosen / Jürgen Moormann (Hg.)
Digital Society
Strategien, Innovationen und Plattformen in der Finanzbranche
1. Auflage 2024
Ca. 550 Seiten, Hardcover, ca. 79,90 EUR
ISBN 978-3-95647-216-9

Das Buch erscheint Anfang 2024 und kann bereits vorbestellt werden.

Zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung klicken Sie bitte hier


 
Oliver Everling / Robert Lempka (Hg.)
Finanzdienstleister der nächsten Generation
Digitale Transformation und neue Dienstleistungen
1. Aufl. 2020
480 Seiten, Hardcover, 79,90 EUR
ISBN 978-3-95647-176-6

Auch als E-Book erhältlich.

Zum Inhaltsverzeichnis und zur Bestellung klicken Sie bitte hier

 


Impressionen zur Konferenz Finanzdienstleister der nächsten Generation
Slideshow anhalten

   
Hiermit melde ich mich zur Konferenz "Finanzdienstleister der nächsten Generation" am 10. Mai 2023 in der Frankfurt School of
Finance & Management an:

(Bitte füllen Sie das gesamte Formular aus.)

   
  Geschäftlich
(Wenn Geschäftlich bitte auch die Felder
Firma/Institut und Position/Abteilung ausfüllen.)

Privat (Verbraucher)

Firma/Institut

Position/Abteilung

Titel (Optionales Feld)

Name

Vorname

Straße/Postfach

Postleitzahl/Ort

Telefon

E-Mail

Abweichende Rechnungsadresse/
Bestellnummer
(Optionales Feld)


Bemerkungen/Code
(Optionales Feld)


Wie sind Sie auf die Veranstaltung aufmerksam geworden?
(Optionales Feld)

 


Konferenzteilnahme (Frühbucher):
Anmeldung zur Konferenzteilnahme am 10. Mai 2023 auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management zum Frühbucherpreis von 395,- EUR (statt 495,- EUR regulär) zzgl. gesetzl. MwSt.
- bei Eingang Ihrer Anmeldung bei uns bis spätestens zum 12. April 2023.


Parallele Workshops 1 bis 3 von 14.15 bis 15.15 Uhr

Bitte für ein erfolgreiches Absenden des Formulars bei den parallel stattfindenden Workshops ebenfalls eine Auswahl treffen!
(Die Auswahl ist unverbindlich.)

  Workshop 1

  Workshop 2

  Prozessmanagement
Workshop 3




Banking im Metaverse







Arbeiten der Zukunft – So
kann das Metaverse die
Zusammenarbeit in
Transformationsprojekten
bereichern



Sichere Customer Experience
und Betrugsprävention – ein
Exkurs in die Möglichkeiten
von biometrischen Daten.




Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung in digitaler Form. Bitte beachten Sie, dass die Rechnung von uns nur per E-Mail im PDF-Dateiformat oder auf Wunsch auf dem Postweg zugesandt werden kann. Ein Upload in interne Rechnungssysteme durch uns ist nicht möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnehmergebühr direkt nach Erhalt der Rechnung per Überweisung auf das dort angegebene Bankkonto. Der Preis beinhaltet die Teilnahme an allen Vorträgen der Veranstaltung, Mittagessen, Kaffeepausen sowie die Konferenzunterlagen.
Bis zum 26. April 2023 können Sie kostenlos stornieren. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr; selbstverständlich ist eine Vertretung für angemeldete Teilnehmer möglich. Wir weisen darauf hin, dass während des Konferenztages Foto- und Filmaufnahmen der Sprecher und des Publikums gemacht werden, die als Rückblick zur stattgefundenen Veranstaltung sowie im Rahmen von Hinweisen auf künftige Veranstaltungen von uns auf unserer Website und in Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Programmänderungen vorbehalten.


Ich habe die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert.

Ich habe die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" und die "Datenschutzerklärung" sowie den "Datenschutzhinweis zu Foto- und Filmaufnahmen" gelesen und akzeptiert.


 



Veranstaltungsticket Deutsche Bahn

Preisgünstig mit der Bahn zur Konferenz fahren >>
 

Empfehlung zur Übernachtung – Zimmerkontingent für Konferenzgäste
Für unsere Konferenzteilnehmenden haben wir bei unserem Hotel-Partner Flemings ein begrenztes Zimmerkontingent zu vergünstigten Konditionen reserviert.

Nähere Informationen übersenden wir Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung.




 

 



Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main
Ihr Weg zu uns

Programm & Kooperationen:
Frau Armgard Dahmen, Director Konferenzen,
dahmen@frankfurt-school-verlag.de
  Organisation:
Frau Melissa Bednarz, Leiterin Eventorganisation,
bednarz@frankfurt-school-verlag.de
Frau Jana Psenicka, Senior Projektmanagerin Eventorganisation, psenicka@frankfurt-school-verlag.de

Adressänderungen und Entnahme aus dem Infoverteiler bitte an:
fachkonferenzen@fs-verlag.de