Veränderung sind ein unabdingbarer Bestandteil der Arbeitswelt nicht nur, weil die aktuelle Situation mit der Krise, es uns vor Augen führt. Digitale Transformation gepaart mit Innovationsdruck, Kulturwandel und Fachkräftemangel fordert ein radikales Umdenken in den Unternehmen. Unternehmen müssen mit Empathie und Agilität mehr denn je smarte und individualisierte Lösungen für diese Herausforderungen entwerfen, dem eine klare Strategie zur Grunde liegen sollte und durch konsequentes Handeln vollzogen werden muss.
Die Corona-Krise, so scheint es, hat diesen Transformationsprozesse in Unternehmen angestoßen. Viele Unternehmen haben Homeoffice, kollaborative Arbeitsformen und virtuelle Teams eingeführt. Zu beobachten ist aber gleichzeitig, dass die aktuell verstärkte New-Work-Nutzung kaum durch kulturelle Veränderungen oder Veränderung von Leadership, Kultur oder Kompetenzentwicklung also einer klaren Strategie begleitet wird und damit nicht wirklich die positiven Effekte aus den Erfahrungen und Veränderungen genutzt werden.
Unsere Konferenz "FUTURE OF WORK" bringt innovative Topmanager, technische Vorreiter, Visionäre und kreative Unternehmen zusammen und skizziert mögliche Arbeitswelten von heute und morgen und diskutiert Ansätze für diesen Wandel.
Folgende Fragestellungen werden diskutiert:
- Wie kann die Strategie für die Transformation zum agilen und smarten Unternehmen aussehen?
- Wie kann erfolgreiche Unternehmenskultur erzielt werden?
- Welche Voraussetzungen müssen für Holokratische Organisation erfüllt sein und für welche Organisation ist sie sinnvoll?
- Wie ist Eigenverantwortung und Selbstorganisation auf allen Ebenen umsetzbar?
- Ehrgeiz, Sicherheit und Vertrauen, wie ist es in der Krise und darüber hinaus zu erreichen?
- Wie kann die Krise in Chance umgewandelt werden?
- Wie muss die Strategie aussehen, um auch auf nicht "vorhersehbares" reagieren zu können?
- Wie könnten Arbeitsmodelle & -strukturen für heute und für die Zukunft aussehen?
- Wie werden Agile Teams und neue Führung, New Work & Team Design ermöglicht?
- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeitswelt aus?
- Smarte & digitale Arbeitsumgebung: Künstliche Intelligenz, Robotics, digital Workplace & Einsatz digitaler Schnittstellenlösungen – Welche zukünftigen Trends zeichnen sich ab?
- Lebenslanges Lernen, Digital Learning Trends – welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
- Work-Life-Flow – wie ist dies realisierbar?
- Employer Branding – Challenge & Chance für Unternehmen in Zeiten von "War for talent" Wie können Unternehmen sich hier aufstellen?
- Digital Natives | Recruiting | Talentmanagement – wie können Unternehmen adäquat auf diese Herausforderungen reagieren?
Die FUTURE OF WORK Konferenz bietet zahlreiche Inspirationsmöglichkeiten durch Keynote-Vorträge, Workshops, Roundtables mit BarCamp-Charakter und einer Inspirationsplattform mit zahlreichen Aktivitäten. Natürlich darf auch in diesem Jahr das Thema "Bewegung am Arbeitsplatz" mit Qi Gong und Yoga nicht fehlen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine inspirierende, spannende Diskussions- und Meinungsrunde.
|
 |
|
|
 |
|
Meryem Tas
Head of New Business
Frankfurt School Verlag |
|
|
|
|
|
Zukunftsweisende Keynotes und Beiträge 2021 |
 |
|
Opening Keynote:
Prof. Dr. Nils Stieglitz,
Präsident und Geschäftsführer sowie Professor für Strategie der Frankfurt School of Finance & Management |
|
 |
|
Gesamtmoderation:
Dr. Anna Wiesinger,
Partner, McKinsey & Company, Inc. |
Keynotes und Beiträge von der FUTURE OF WORK 2020
|
 |
|
Keynote:
Prof. Dr. Claus Rerup,
Professor of Management, Frankfurt School of Finance & Management |
|
 |
|
Keynote:
Colette Rückert-Hennen,
Mitglied des Vorstands, EnBW Energie Baden-Württemberg AG / Chief Human Resources Officer |
 |
|
Keynote:
Sandra Scholz,
Member of the Board of Managing Directors/ CHRO, Commerz Real AG |
|
 |
|
Keynote:
Martin Wilckens,
Senior Expert HR Digital & Innovation, Deutsche Telekom |
 |
|
Karl Bredemeyer,
Systemischer Agile Coach | Managing Partner, Netzwerkknoten Unternehmensberatung GmbH |
|
 |
|
Dr. Carsten Burchardt,
Forschungsleiter / Bereich Strategic Business, Siemens Industry Software GmbH |
 |
|
Mohammed Safiulla Dadabai,
Master in Management – Frankfurt School of Finance and Management |
|
 |
|
Thomas Freese,
Bereichsleiter Kunden-
management und Digi-
talisierungsbeauftragter, MLP Finanzberatung SE |
 |
|
Stefanie Littau,
Head of People & Organisation, Secida AG |
|
 |
|
Prof. Dr. Michael Madeja,
Neurowissenschaftler,
Uni Frankfurt am Main
und Wissenschaftl. Vor-
stand der Else Kröner-
Fresenius-Stiftung |
 |
|
Christoph Nienhaus,
CIO, Cisco Deutschland |
|
 |
|
Sabine Schmittwilken,
Brand & Marketing Comms, Business Transformation, Innogy SE |
 |
|
Sevinc Steffen-Kayabas,
Global Head of Employer Branding & HR Marketing Lufthansa Group |
|
 |
|
Lisa Zenker,
Managing Partner Netzwerkknoten Unternehmensberatung GmbH |
 |
|
Christian Lutz,
Qigong und Kung Fu Meister, KungFu Spirit - Akademie für Kampfkunst, Bewegung & Gesundheit |
|
 |
|
Thomas Türkis,
Qigong und Kung Fu Meister, KungFu Spirit - Akademie für Kampfkunst, Bewegung & Gesundheit |
 |
|
Fang Martin,
Yoga- und Meditations- lehrerin mit Ausbildung- en in psychologischer Yogatherapie und Tra- ditioneller Chinesischer Medizin |
|
 |
|
Gesamtmoderation:
Dr. Josephine Hofmann,
Leiterin Team Zusammenarbeit und Führung, Fraunhofer IAO, Stuttgart |
|
Mit interaktiven Programmelementen |

|
 |
|
Keynote-Vorträge und Diskussionsrunde
mit namhaften Fachleuten und "branchennahen" Verantwortlichen |
 |
|
Call for papers
Möchten Sie am Programm oder als Aussteller mitwirken?
Dann schreiben Sie an die Konferenzleiterin Meryem Tas eine E-Mail: tas@fs-verlag.de |
 |
|
Workshops
In Workshops lernen
Sie klassische und
neue Methoden
kennen wie u. a.
Design Thinking, Lego Serious Play, WOL,
agiles Projektmanagement und Scrum |
 |
|
Kreativpause & Interaktionsplattform
Bewegung und
Gesundheit mit
Qigong, Dynamische Heilmeditation |
 |
|
The VOICE of the NEXT GENERATION
Masterstudierende geben einen Einblick |
 |
|
Inspirationsplattform
Impulsvorträge von innovativen Unternehmen mit der Möglichkeit Entwicklungen und Ansätze kennenzulernen und auszutesten. U. a. digitaler Arbeitsplatz, Security, HRTech, Workforce Management Prozess, Robotics, Gamification, Digital Learning Trends |
 |
|
Roundtables mit BarCamp Charakter
Sie haben die Möglichkeit selbst Impulse zu geben und an modierten Roundtables teilzunehmen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. |
|
|
 |
 |
Das Programm der 5. Jahreskonferenz
"FUTURE OF WORK 2021" können Sie hier
demnächst als PDF herunterladen.
|
Impressionen
zur Konferenz FUTURE OF WORK 2020 im Video |
|
|
|
 |
Hiermit melde ich mich zur Konferenz "FUTURE OF WORK 2021" am
10. November 2021 an: (Bitte füllen Sie das gesamte Formular aus.) |
|
|
|
Empfehlung zur Übernachtung – Zimmerkontingent für Teilnehmer |
Für unsere Konferenzteilnehmer haben wir bei unserem Hotel-Partner Flemings jeweils in zwei verschiedenen Häusern ein begrenztes Zimmerkontingent zu vergünstigten Konditionen reserviert.
Unter Angabe des Stichwortes "FUTURE OF WORK-Konferenz" kann die Zimmerbuchung vom Teilnehmer direkt bei dem Hotel vorgenommen werden, welches er bevorzugt, und Zimmer verfügbar hat.
|

|
|
Bitte halten Sie für die Zimmerreservierung Ihre Kreditkarte bereit. Das Stichwort für das vergünstigte Zimmerkontingent in beiden Hotels lautet: "FUTURE OF WORK-Konferenz"
Auskunft und Empfehlungen zu weiteren Übernachtungsmöglichkeiten in Frankfurt/M. gibt auch der folgende Anbieter:

|
Kontakt:
Tourismus+Congress GmbH
Frankfurt am Main
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main
|
|
Service Team Hotelreservierung:
Telefon: +49 (0) 69/21 23 08 08
Fax: +49 (0) 69/21 24 05 12
E-Mail: info@infofrankfurt.de
Web: www.frankfurt-tourismus.de
|
|
|
|
Veranstaltungsort:
Frankfurt School of Finance & Management
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Ihr
Weg zu uns 
Ihr Kontakt zu uns:
Programm und Kooperationen:
Frau Meryem Tas, tas@frankfurt-school-verlag.de
|
|